Michael Folgmann

Teamleitung Educational Technology
Telefon: 089-289-24315
Mail: folgmann(at)tum.de
Büro: Barer Straße 21, 1.Stock, Raum S1515
Post: Arcisstraße 21, 80333 München
"Die beste Methode ist die Abwechslung."
Kurzvita
Michael Folgmann studierte Diplom-Berufspädagogik an der Technischen Universität München und sammelte ab 1998 praktische Erfahrung im eLearning. Er arbeitete unter anderem als Courseware Developer bei UNICO Media, als Technical Illustrator bei AMEC Americas und als QA- und Localization Specialist bei Nokia Vancouver. 2005 begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM School of Education, wo er Projekte zur Berufswahlentscheidung und zur Unterstützung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz leitete. Seit 2014 ist er Koordinator für eLearningberatung und leitet seit 2018 das Team Educational Technology bei ProLehre. Michael wurde 2013 mit dem Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums ausgezeichnet.
Zusatzqualifikationen:
- 2022 Remote pilot certificate of competency A1/A3 + A2
- 2016 Befähigung zum Führen eines Multicopters
- 2014 ProfiLehre Zertifikat Hochschullehre Bayern
- 2013 TUM Ehrenurkunde Exzellenz in der Lehre
- 2012 Ausbildereignungsschein der Industrie- und Handelskammer München
- 2008 Zertifikat E-Teaching
- 2008 eTutor Virtuelle Hochschule Bayern
- 1995 Gesellenbrief im KFZ-Handwerk
Aufgaben
- Teamleitung EdTech für die Bereiche LMS, Fernprüfungen und digitale Prüfungen, Vorlesungsaufzeichnung, InnovationLab und e-/hyScout Academy sowie die Systeme Moodle, Panopto, Opencast, Proctorio, Zoom, EvaExam, USB.Hörsaal.Webcam
- UAV-/Drohnen-Beauftragter der TUM (Genehmigung von UAV-Operationen auf TUM-Liegenschaften)
Kursportfolio
Michael Folgmann hält an Schulen, Hochschulen und weiteren Institutionen Kurse, z.B. TU München, Pädagogisches Institut München, Universität der Bundeswehr München, Universität Augsburg, Regierung von Schwaben, Staatliches Studienseminar Bayern, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Bayerischer Landessportverband BLSV, Deutsches Forschungsnetz DFN, Hochschulforum Digitalisierung, Universität des Saarlands, Universität Innsbruck, Universität Wien
- Blended Learning in der Hochschullehre
- Educational Technology for Collaborative Teaching and Learning
- Vom PDF zum MOOC - Die Digitalisierung der Bildung
- Teaching with Educational Technology
- Interaktion in der Lehrveranstaltung
- Professionelle Kurskommunikation
- Lehrvideos quick&dirty
- Präsentieren mit Prezi Next
- BYOD im Unterricht
- Einsatz von iPads im Unterricht
- Digitalisierung - in meinem Unterricht?
Publikationen und Tagungsbeiträge (Auswahl)
- Zwischen Algorithmus und Aha-Moment: KI trifft eine aktive Lernkultur. Keynote beim Tag der Lehre der Technischen Hochschule Augsburg, 9.11.23
- Aktive Lehre. Keynote auf der digiPH6 der Virtuelle Pädagogische Hochschule. 18.1.23
- Aktivierung von Studierenden in Großgruppen. Vortrag am 11.02.21 beim Tag der Lehre der Leipniz-Universität Hannover.
- Online-Lehre gestalten. Vierteilige Webinarreihe für die Uni Augsburg zu Beginn der Covid-19 Pandemie. Aufzeichnung 7.4.-16.4.2020
- Die Magie der Aktivierung. Vortrag beim Forum Neue Medien Austria FNMA in Graz, Aufzeichnung, 23.1.20
- Digitalisierung der Hochschullehre - Best Practices. Vortrag beim Professorentag der Katholischen Stiftungshochschule München, Benediktbeuren, 8.11.19
- Digitalisierung in meinem Unterricht. Vortragsworkshop beim Bayerischen Wirtschaftsschultag, 23.3.19
- Mehr Wisch - mehr Lernen? Vortrag am 6.12.18 bei der Fachgruppe Berufliche Schulen der GEW München
- Alternative Präsentationstechniken. VC-Vortrag am 5.12.18 für die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), Schwäbisch Gmünd
- Lehrende motivieren und vernetzen. Podcast-Interview Podcasting the Digital Turn am 28.11.18 für das Hochschulforums Digitalisierung des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V.
- Adobe Connect im Einsatz - die Didaktik von Online-Seminaren. Vortrag am 10.6.18 auf dem 10. Adobe Connect DACH Nutzertreffen an der Hochschule München
- Digitalisierung - in meinem Unterricht? Vortrag am 8.5.18 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für berufliche Bildung e.V.
- Lehrende motivieren. Moderation und Impulsgebung eines Online-Hangouts am 19.3.2018 im Auftrag des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V., Berlin
- Moderation des Digitalisierungsforum Wissenschaftszentrum Weihenstephan am 16.3.18, Hans-Eisenmann-Zentrum, Freising
- Lehrende motivieren und vernetzen. Vortrag am 5.12.17 auf der HFD Winterschool des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V., Berlin
- Flipped Classroom. Kurzvortrag und Thementisch am 5.10.17 auf der Konferenz Spannung im Hörsaal - wie gelingt gute Lehre an Hochschulen? in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.
- Didaktische Einsatzszenarien für Adobe Connect an der TU München. VC-Vortrag am 6.7.2016 auf dem 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz, TU Dresden
- BYOD - Anwendungsszenarien in der Hochschule. VC-Vortrag am 9.6.2016 im Rahmen des Neue Medien Talks 2016 der LFU Innsbruck
- Projektarbeit mit Schülergeräten (BYOD). 90min Workshop am 5.2.2016 auf dem Kongress Digitale Didaktik, Schloss Neubeuern
- Suda, M.; Folgmann, M.; Batz, M.; Kasten, A.: Sicher zu Faktenwissen mit Reader, Quiz und Wissensrallye. In: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Schule und Beratung. Fachinformationen aus der Landwirtschaftsverwaltung in Bayern. ISSN: 0941-360X. Heft 3/2016, S. 55-57
- Suda, M.; Folgmann, M.; Batz, M.; Kasten, A.: Reader, Quiz und Wissensrallye. In: aid infodienst: B&B Agrar, Zeitschrift für Bildung und Beratung. ISSN 1618-9833, Heft 2-2016, S. 18-19
- AutorInnengruppe Didaktik in den Internationalen Beziehungen: Zehn Erfahrungsberichte zur guten Lehre in den IB und ihre Diskussion durch DidaktikerInnen. In: Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaften: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/2016, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, S. 135-160
- Folgmann, M.: Bring your own device. Der Einsatz von mobilen Endgeräten in Schule und Universität.
- Folgmann, M.: Lernen mit dem iPad. Blog ipadtum.wordpress.com, 2011-2014
- Folgmann, M.; Schelten, A.: Aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA). In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Praxishandbuch JoA. Brigg Pädagogik Verlag, Augsburg 2010, S. 12-20
- Folgmann, M.; Erban, T.: Check it out - Fit für die Ausbildung? In: Die berufsbildende Schule 62 (2010) Heft 6, S. 196-197
- Folgmann, M.: Check it out - Fit für die Ausbildung? Handreichung zum Instrument Check-it-out. Hrsg. v. Schelten, A./ Folgmann M., Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2008, 19 S.
- Folgmann, M.; Hochleitner, T.; Kennerknecht M.: Gelingensbedingungen eines regionalen Konzepts zur Qualifikation von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag (JoA) - ein Erfahrungsbericht. In: Diesner, Ilona u.a.: Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen. Good-Practice-Beispiele aus dem Modellversuchsprogramm SKOLA. Eusl-Verlagsgesellschaft, Paderborn 2008, S. 95-106
- Folgmann, M.: Forschungsergebnisse aus dem Modellversuch Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA). In: Bals, Thomas; Hegmann, Kai; Wilbers, Karl (Hrsg.): Qualität in Schule und Betrieb. Forschungsergebnisse und gute Praxis. Tagungsband zu den 15. Hochschultagen Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg. Qualitus GmbH Publications, Köln 2008, S. 242
- Folgmann, M.: Materialband zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Schülerbefragung Schuljahr 2006/2007. Hrsg. v. Schelten, A./ Folgmann, M., Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2007, 52 S.
- Folgmann, M.: Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellversuch Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA). Hrsg. v. Schelten, A./ Folgmann, M./ Erban, T./Riedl, A., Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München 2007, 133 S.
- Folgmann, M.: Linktipps: Software für Lehrer zum Nulltarif. In: Die berufsbildende Schule 58 (2006) 11/12, S. 300-301